Die Checkliste Umzug soll einen Überblick über die Aufgaben bieten, welche bei einer Veränderung der Wohnsituation anstehen. Den Umzug planen, organisieren und durchführen ist ein Prozess mit vielen Aufgaben. Vom Ummelden, über das Packen von Kartons, bis hin zur Adressänderung sind viele Aspekte zu beachten.
Unsere Umzugscheckliste kann auch als PDF zum Ausdrucken heruntergeladen werden! Sie ist für die Umzugsplanung des ersten Umzugs ebenso wichtig, wie für jeden weiteren Wohnungswechsel, egal ob beim Mieten oder Kaufen oder den Weg ins Ausland.
Hier eine exakte Zeitspanne anzugeben, wann mit der Umzugsplanung begonnen werden sollte, ist nicht möglich. Einige Haushalte werden spontan umziehen müssen. Es wird jedoch empfohlen 3 Monate vor dem eigentlichen Termin mit der Planung des Umzugs zu beginnen. Da dies nicht immer umsetzbar ist, behilft sich die Checkliste für den Umzug mit der Formulierung „frühzeitig“.
Der Termin für den Umzug ist frühestmöglich zu definieren.
Am Tag des Umzugs sollte nicht gearbeitet werden. Häufig schließt eine Feier an. Das Wochenende eignet sich besonders, da die Helfer dort ebenfalls frei haben und nicht jeder Wohnortwechsel innerhalb von einem Tag durchgeführt werden kann. Ein Sonderurlaub für den Umzug muss beim Umziehen meist immer genommen werden.
Insbesondere die schweren Möbel können nicht alleine ab- und aufgebaut werden. Zudem müssen sie häufig über mindestens ein Treppenhaus getragen werden. Je mehr Umzugshelfer mit anpacken, desto schneller und reibungsloser verläuft der Umzug.
Der Vermieter ist frühzeitig über den eigenen Auszug zu informieren. Die Kündigungsfrist sollte eingehalten werden, damit später keine doppelte Miete gezahlt wird.
Je nach Mietverhältnis oder Dauer des Auszugs kann der aktuelle Mieter für sich einen Nachmieter suchen.
Grundsätzlich sind Renovierungen in der Wohnung notwendig, wenn beim Einzug ebenfalls die Räume gründlich aufgearbeitet wurden. Es sollte jedoch frühzeitig geklärt werden, ob und was für Arbeiten erledigt werden müssen. Dies gilt in unserer Umziehen Checkliste auch für die neue Wohnung. Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass gleich zwei Mal renoviert werden muss. Einmal beim Auszug und parallel vor dem Einzug. Auch der Garten sollte jeweils bedacht werden. Für eigene Maßnahmen muss häufig Farbe oder Tapeten erworben werden.
Aufgaben wie das Streichen werden beim Umsiedeln häufig selber vorgenommen.
Andere Tätigkeiten erfordern größeres, handwerkliches Geschick und sollten vom Profi vorgenommen werden. Deswegen sind Termine mit den entsprechenden Handwerkern zu vereinbaren.
Die neue Wohnung ist größer oder einige Möbel können nicht mit umziehen? Grundsätzlich ist es wichtig die Einrichtung im neuen Domizil zu planen. Dies erleichtert den späteren Aufbau und verschafft einen Überblick über die notwendigen Möbelstücke.
Können die alten Möbel aus der Wohnung, durch das Treppenhaus, in einen Transporter und schließlich ins neue Heim transportiert werden? Sie müssen eventuell auch in das Fahrzeug der LKW Vermietung hineinpassen.
Mindestens drei Monate vor dem Umzug sollten neue Möbelstücke für das Heim erworben werden. Für diese Tätigkeit kann mindestens ein vollständiger Tag eingeplant werden. Die Lieferung und der Aufbau können hingegen mehrere Monate in Anspruch nehmen. Bei der Planung sollte aber auch bedacht werden, dass zum vereinbarten Liefertermin jemand in der neuen Wohnung anwesend sein muss.
Wenn Sie in die erste eigene Wohnung ziehen, nutzen Sie am besten unsere Checkliste für die Einrichtung der ersten Wohnung.
Ein häufiger Grund für den Auszug ist, dass der Kinderwunsch in Erfüllung gegangen ist. Daher wird diesem Punkt in der Umzug-To-Do-Liste Beachtung geschenkt. Die alte Wohnung wird zu klein. Falls Kinder in den Wohnungswechsel involviert sind, müssen diese in einer neuen Kindertagesstätte, einem Kindergarten oder der Schule angemeldet werden.
Möglichst zeitig sollte, laut unserem Umzug-Ratgeber, der Keller, Dachboden, die Gartenhäuser, Hausanschlussräume und weiterer Stauraum entrümpelt werden.
Eine Umzug-Liste ist wesentlicher Bestandteil der Planung. Schon vor dem eigentlichen Verpacken ist zu notieren, welche Gegenstände mitgenommen werden. Denn beim Ausziehen können auch „Altlasten“ zurückgelassen oder entsorgt werden.
Bei der Planung mit der Umzugscheckliste ist zu beachten, dass nicht Alles mitkommen muss oder soll. Für die Gegenstände, welche zurückgelassen werden, muss eine ordnungsgemäße Entsorgung erfolgen. Sperrmüll ist zeitig zu beantragen, da der Termin ebenfalls einige Wochen auf sich warten lässt.
Wer seinen Wohnsitz verlegen möchte, der muss die Post über den Nachsendeservice informieren. Dies sollte frühestmöglich geschehen, damit Briefe, Umschläge und Pakete an die neue Adresse gesandt werden.
Für Telefon- und Internet-Anbieter (Telekom, Vodafone, o2 und Co) besteht ein Sonderkündigungsrecht, sofern diese am neuen Wohnort nicht die alten Leistungen bereitstellen können. Ist dies der Fall, müssten sie jedoch mit umziehen. Grundsätzlich sollten sich Bewohner regelmäßig über aktuelle Telefon- und DSL-Tarife informieren. Unser Umzugsratgeber empfiehlt www.dsl-anmelden.org.
Versicherungen für die alte Wohnung können oftmals gekündigt werden. Wer mit einer Mitnahme der Versicherungen liebäugelt, der sollte laut Umzug Checkliste PDF zunächst die aktuellen Kosten mit den Tarifen am neuen Wohnort vergleichen. Wird von einer Mietwohnung in ein Eigenheim umgezogen, so muss weiterer Versicherungsschutz überdacht werden. Folgende Versicherungen sollten beim Wechsel des Wohnortes laut unserer Wohnungsumzug Checkliste zumindest in Betracht gezogen werden:
Haftpflichtversicherung
Hausratversicherung
KFZ-Versicherung
Krankenversicherung
Lebensversicherung
Unfallversicherung
Sonstige Versicherungen
(Beruf, Wohnort, etc.)
Damit Behörden und Ämter, sowie die engsten Vertrauten über den Wechsel in der Wohnsituation Bescheid wissen, sind sie in Kenntnis zu setzen. Folgenden Personen, Gruppen und Organisationen sind über die Adressänderung per Umzug-Checkliste informieren:
Verwandte
Freunde
Aktuelle Nachbarn
Arbeitskollegen und Kunden
Vereine
Kirche
Finanzamt
Arbeitsamt
Zeitungsabonnements
(Tageszeitung und Zeitschriften)
Online-Shops
(Amazon, Zalando, etc.)
Fernseh-Abonnements
(Sky, Maxdome, etc.)
Einwohnermeldeamt
(Personalausweis)
BAföG Stelle
Kindergeldstelle
Sonstige Institutionen
(Banken, Bildungseinrichtungen, etc.)
Nutzen Sie dafür außerdem unsere Checkliste zur Adressänderung beim Umzug.
Wird der Transport nach unserer Umziehen Checkliste in Eigenregie durchgeführt? In diesem Fall wird keine Umzugsfirma benötigt. Der Transport muss jedoch mit einem entsprechenden Auto mit Anhänger oder Umzugstransporter erfolgen. Eine Alternative, auch wenn nicht genügend Helfer zur Verfügung stehen, ist der Umzugsservice eines Umzugsunternehmens. Eine Spedition muss rechtzeitig beauftragt werden. Hier sind laut unserer Umzugcheckliste unbedingt Preise zu vergleichen um Geld sparen zu können!
Die Zählerstände sind vor dem eigentlichen Auszug abzulesen. Hier ist ein Termin zu vereinbaren. Auch beim Stromanbieter besteht ein Sonderkündigungsrecht, sollten die Leistungen am neuen Wohnort nicht erbracht werden können. Grundsätzlich sind die Leistungen des Strom-Tarifs regelmäßig auf www.strom-anmelden.eu zu überprüfen. Während die Zählerstände auch kurzfristig abgelesen werden können, sollte der Stromanbieter ungefähr 3 Monate im Voraus informiert werden. Zum Wechsel des Stromanbieters empfehlen wir unsere Checkliste zum Strom wechseln beim Umzug.
Ist ein Gasanschluss vorhanden, so sollten auch hier Angebote eingeholt werden. Dies geht online am schnellsten. Auf www.gas-anmelden.de kann sehr zügig eine Übersicht eingeholt und ein Wechsel veranlasst werden.
Sind die Reparaturen durchgeführt, kann die Übergabe der Wohnung mit dem Vermieter durchgeführt werden. Einige Schäden waren vielleicht schon vor dem Einzug vorhanden und wurden hoffentlich dokumentiert. Unsere To-Do-Liste Umzug empfiehlt auch neue Schäden schriftlich festzuhalten.
Bei viel befahrenen Straßen und in heiklen Verkehrssituationen empfiehlt es sich, einen Parkplatz bei der Straßenverkehrsbehörde für den Umzugstag zu bestellen. Wurde ein Umzugsservice beauftragt, wird diese Aufgabe extern durchgeführt.
Der Tag des Umzugs rückt näher und die Aufregung steigt. Jetzt fängt die konkrete Organisation laut Checkliste Umzug an. Der Wechsel des Wohnortes beginnt real zu werden und auch unser Umzugsplaner tritt in die entscheidende Phase ein.
Bereits vor dem eigentlichen Umzug müssen laut Checkliste einige Dinge Beachtung finden. Gardinen und Teppiche sollten vorab eingestellt werden. Denn nachdem Dutzende von Kartons in der Wohnung stehen, ist dies schwierig.
Vielleicht reicht eine Ummeldung aus. Aber ist die ehemalige Bank nicht im neuen Ort ansässig, so empfiehlt sich ein Wechsel. Auch in digitalen Zeiten ist ein persönlicher Ansprechpartner vor Ort, gerade bei Geldgeschäften, sehr hilfreich. Daueraufträge und Einzugsermächtigungen müssen erneuert werden.
Nochmals bei den Helfern nachfragen, ob sie sich den Umzugstag freigehalten haben. Auch bei der Spedition kann zur Sicherheit erneut angerufen werden.
Beim Umziehen ist die gesamte Familie beteiligt. Personen, die noch nicht helfen können, sollten bei Verwandten oder Freunden untergebracht werden. Häufig bieten sich die Großeltern an, sollten diese beim Umzug auf Grund ihrer Konstitution nicht helfen können. Auch Hund und Katze sind für einen Tag in Pflege zu geben.
Ein weiteres To Do beim Umzug ist zwei Wochen vor dem Verlassen die Heizkostenabrechnung mit dem Vermieter durchzusprechen und zu kontrollieren.
Diese Art der Reinigung kann in der alten Wohnung erst erfolgen, wenn Möbel entfernt wurden.
Alte Nachbarn sind über das Verziehen ebenso in Kenntnis zu setzen, wie die neuen Nachbarn über den Einzug. An dieser Stelle kann bereits eine Kurzvorstellung erfolgen. Wichtig ist jedoch, dass Umziehen Krach verursacht, welcher eher toleriert wird, wenn eine Ankündigung erfolgt ist.
Die Checkliste für den Umzug umfasst auch eine Auflistung von notwendigen oder nützlichen Hilfsmitteln, welche für das Verpacken wichtig sind:
Umzugskartons
Seidenpapier zum Einwickeln von Geschirr
Luftpolsterfolie, Umzugsfolie.
Werkzeuge für den Ab- und Aufbau
Müllsäcke
Klebeband
Schutzhandschuhe
Spannbänder um Möbel im Transporter zu fixieren
Hausapotheke kontrollieren
Staubtuch zum Reinigen
Utensilien für die Reinigung beim Umzug
Schon zwei Wochen vor dem Wohnungswechsel kann mit dem Packen begonnen werden. Alles, was nicht regelmäßig benötigt wird, gehört in einen beschrifteten Karton. Weiterhin ist eine Umzugsliste anzufertigen, welche aufführt, was in der Kiste mit entsprechender Beschriftung enthalten ist. Dieser Kniff der Umzug-Checkliste wird das Auspacken später erleichtern.
Kleine Durchgänge und sehr empfindliche Böden sollten beim Umzug geschützt werden. Dies gilt für die alte und neue Wohnung. So können Beschädigungen wirksam vermieden werden.
Es ist wichtig zeitig mit dem Verbrauch der Lebensmittel aus der Gefriertruhe zu beginnen. Auch die Waren im Kühlschrank sollten aufgebraucht werden. Einige Tage kann praktisch von der Hand in den Mund gelebt werden.
Sind die Lebensmittel verbraucht, so kann die Truhe zeitig abgetaut und getrocknet werden.
Für die neue Wohnung muss die Mietkaution vielleicht noch entrichtet werden. Gleichzeitig gibt es beim Auszug die ehemals hinterlegte Kaution unter Umständen zurück. Eventuelle Schäden können, falls Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden müssen, von der Mietkaution abgezogen werden.
Die Umzugscheckliste nähert sich ihrem Mittelpunkt. Wer die Liste für den Umzug bis hierhin abgearbeitet hat, der hat einen Großteil der Aufgaben erledigt. Die körperlich schwerste Arbeit steht aber noch bevor. Einen Tag vor dem Wegziehen müssen noch einige Kleinigkeiten erledigt werden.
Wurde die Sondergenehmigung erteilt, muss dafür gesorgt werden, dass die entsprechende Fläche am nächsten Tag auch zur Verfügung steht. Helfer dürfen auch an diesem Tag nicht im Halte- oder Parkverbot stehen.
Was bei der Gefriertruhe schon Tage oder Wochen vorher erfolgt ist, wird beim Kühlschrank am letzten Tag vorgenommen. Die Nahrungsmittelvorräte sollten jetzt verbraucht sein.
Für den Notfall sollte immer etwas Geld zur Verfügung stehen.
Wer beim Umzug nicht helfen kann, der wird am Abend vor dem Umzug zu Freunden oder Verwandten gebracht. Am nächsten Abend kann dann zusammen die neue Wohnung bezogen werden.
Der Tag des Umzugs wird, auch wenn die Checkliste Umzug dort nur wenige Punkte vorzuweisen hat, lang und anstrengend. Für sich selber und die Helfer sollte daher gesorgt werden. Essen und Trinken ist zu organisieren. Damit die Erstversorgung in der neuen Wohnung sichergestellt wird, nutzen Sie unsere Checkliste für den ersten Einkauf nach dem Umzug.
Die neue Wohnung, vielleicht eine Garage oder der Kellereingang weisen Schlösser auf. Diese müssen am Tag des Umzugs aufgeschlossen werden können. Wer sich die Schlüssel aushändigen lässt, sollte diese auch gleich auf Richtigkeit überprüfen.
Mit dem Abdeckmaterial sind empfindliche Stellen der alten und neuen Wohnung zu sichern.
In einem Koffer gehören nach unserer Umzugs-To-Do-Liste persönliche Gegenstände, wichtige Unterlagen, Medikamente, der Kulturbeutel und Sachen von Wert gepackt, die später auch eigenhändig transportiert werden sollten.
Die Ab- oder Ummeldung der Fahrzeuge kann laut Umzugsliste einen Tag vorher erfolgen. Das Auto ummelden erfolgt bei der Zulassungsstelle und ist deutschlandweit Pflicht!
Das Einwohnermeldeamt muss nicht vorzeitig informiert werden. Hier kann der neue Bewohner erst nach dem Umzug mit einer Mietbescheinigung vorstellig werden. Für die nötigen Ummeldungen, die nach dem Umziehen nötig sind, empfehlen wir unsere Checkliste zur Ummeldung nach dem Umzug.
Am Abend des letzten Tages in der alten Wohnung sollten die verbliebenen Kisten gepackt, verschlossen, beschriftet und in die Umzugliste aufgenommen werden.
Das Mobiltelefon kann am Umzugstag nützlich sein. Häufig fährt eine Partei schon in die neue Wohnung vor, während andere für letzte Arbeiten zurückbleiben. Eventuelle Fragen lassen sich via Handy schnell klären.
Wenn beide Wohnungen mehr oder minder blank sind, kann die Wohnungsübergabe mit unserer Checkliste erfolgen. Diese findet in Zusammenarbeit mit dem Vermieter statt. Auffälligkeiten sollten schriftlich fixiert werden.
Die Pflanzen sind zu gießen und umzugssicher zu verpacken.
Mit Klebestreifen sind Schubladen und Schranktüren zu fixieren. Dies erleichtert das Tragen und Transportieren ohne Beschädigungen.
Die Checkliste Umzug tritt in ihre finale Phase ein. Was beim Umzug zu beachten ist, wurde in der Umzugsvorbereitung behandelt. Der vorletzte Part des Umzug-Planers beschäftigt sich mit der tatsächlichen Durchführung und weniger mit der Planung.
Schon bevor die Umzugshelfer eintreffen ist das Treppenhaus bei der alten und neuen Wohnung auf Beschädigungen zu kontrollieren. Sind diese vorhanden, sind sie zu protokollieren
Der umziehende Haushalt sollte als Organisator auftreten. Er muss wissen wer am besten für welche Aufgaben geeignet ist. Wer trägt leichte, wer schwere Kartons? Wer ist am besten zum Auseinanderbauen der Einrichtung befähigt und wer ist der beste Möbelpacker?
Nachdem alle Kartons und Möbel in einen Umzugswagen oder Anhänger eingeladen sind, erfolgt der Abtransport zur neuen Wohnung. Möbel sollten zuerst verladen werden.
Der Name kann nun vom ehemaligen Heim abmontiert werden.
Ein letzter Blick in den Briefkasten.
Ein letztes Mal sollte mit dem Vermieter durch die Wohnung geschritten werden.
Sind beim Umzug Schäden entstanden? Abschließend ist das Treppenhaus laut Wohnungswechsel-Checkliste zu reinigen.
Der Schlüssel der ehemaligen Wohnung kann nun an den Vermieter zurückgegeben werden.
Der erste Schritt beim Einräumen (kann auch schon Tage vorher erfolgen), ist das Anbringen der Beleuchtung.
Damit jeder Umzugshelfer einen guten Überblick hat, sind die gezeichneten Pläne mit der Platzierung von Möbeln an den jeweiligen Türen zu befestigen.
Die Möbel sind vor den Kartons in die Wohnung zu befördern. Kisten sollten vorab so nummeriert oder beschriftet werden, dass sie direkt in die jeweiligen Räumlichkeiten getragen werden können. Eine Liste für den Umzug wurde laut Tipp (siehe oben) der Umzugscheckliste angefertigt.
Damit am neuen Wohnort Freunde und Familie das richtige Haus finden, müssen Briefkasten oder Klingel mit Namensschild ausgestattet werden.
Alle Möbel und Kartons wurden reingetragen? Dann ist jetzt auch das neue Treppenhaus auf Schäden zu überprüfen und anschließend zu reinigen.
Der Ortswechsel ist erfolgt. Die Umzug-Checkliste wurde bis hierher abgearbeitet. Die schweren Aufgaben wurden erledigt. Das Übrige was bei einem Umzug zu beachten ist, ergibt sich mit der Zeit. Nachfolgend soll noch auf die abschließenden Tätigkeiten in unserem Umzugsratgeber eingegangen werden.
Der angesammelte Müll muss nun noch umweltgerecht entsorgt werden
Wer es selber nicht kann, der hat diese Aufgabe am Tag des Umzugs hoffentlich von einem handwerklich geschickten Freund erledigen lassen. War dies nicht nötig, kann das Zusammenbauen diverser Möbel tatsächlich bis nach dem eigentlichen Umzug verschoben werden.
Wurde der Ortswechsel aus beruflichen Gründen durchgeführt, so kann er von der Steuer abgesetzt werden. In diesem Fall sind Belege für den Job zu sammeln.
Werkzeuge werden häufig in großer Anzahl benötigt, so dass die eigenen Utensilien nicht ausreichen. Was geliehen wurde, sollte jetzt zurückgegeben werden.
Jetzt ist es laut Checkliste Umzug an der Zeit, die Kartons nach der angefertigten Liste auszupacken. Anschließend können Sie diese zurückgeben, verschenken oder entsorgen. Es macht nur selten Sinn, massenweise Kartons einzulagern.
Freunde und Verwandte erwarten für die Umzugshilfe für gewöhnlich kein Geld. Aber kurz nach der Arbeit und wenn die Wohnung eingerichtet ist, sollte eine nette Einweihnungsfeier als Belohnung angesetzt werden. Der Termin ist bestenfalls vorher abzusprechen, damit auch alle Helfer Zeit haben.
Der Ratgeber endet an dieser Stelle. Die Checkliste Umzug hat mit zahlreichen Tipps und Tricks hoffentlich den richtigen Weg ins neue Heim gewiesen. Hierzu kann auch eine Wunschliste beitragen, damit zur Einweihungsfeier das richtige Geschenk in die Wohnung findet.